Wie Kultur und Mindset nach ISO 56001 den Erfolg treiben

Innovation ist längst nicht mehr nur ein „Nice-to-have“, sondern eine strategische Notwendigkeit, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei reicht es jedoch nicht aus, lediglich technologische Trends zu verfolgen oder innovative Produkte zu entwickeln. Der Schlüssel für nachhaltigen Innovationserfolg liegt vielmehr in einer ganzheitlichen Herangehensweise, die auch auf diesen zwei zentralen Faktoren aufbaut: eine lebendige Innovationskultur und ein agiles Innovationsmindset. Zusammen mit einem strukturierten Innovationsmanagementsystem (IMS) nach ISO 56001 bilden sie das Fundament für ein zukunftsorientiertes Unternehmen.
Was ist das ganzheitliche Innovationsmanagement nach ISO 56001?
ISO 56001 bietet Unternehmen einen Rahmen, der es ermöglicht, Innovationsprozesse systematisch und strukturiert zu gestalten. Dieser internationale Standard geht über reine Prozessbeschreibungen hinaus und integriert die gesamte Organisation in den Innovationsprozess. Im Zentrum stehen folgende Elemente:
- Führung und Engagement der Leitung: Die Rolle des Managements bei der Festlegung von Innovationsstrategien.
- Strategische Ausrichtung und Ziele: Wie Innovation in die Unternehmensstrategie integriert wird.
- Ressourcen und Fähigkeiten: Die Bereitstellung von Ressourcen und die Förderung von Innovationsfähigkeiten im Unternehmen.
- Prozesse für die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen: Klare Strukturen und Prozesse für den Innovationszyklus – von der Ideenfindung bis zur Umsetzung.
- Risikomanagement: Innovationsrisiken identifizieren und proaktiv steuern.
- Überwachung, Analyse und Verbesserung: Fortlaufende Bewertung und Verbesserung des Innovationsmanagementsystems IMS.


